Hier wird meine Arbeit Wattwurmhaufen 1-99, 24/05/17, Trégastel, Bretagne zu sehen sein.
Hier wird meine Arbeit Wattwurmhaufen 1-99, 24/05/17, Trégastel, Bretagne zu sehen sein.
im Rahmen der Landeskunstausstellung Saarart11, zusammen mit Matthias Ant’Heck
Museum St. Wendel
Mia-Münster-Haus
Wilhelmstraße 11
66606 St. Wendel
Tel: 06851 – 809 1945
museum@sankt-wendel.de
http://www.museum-wnd.de
Öffnungszeiten:
Di – Fr 10.00 – 16.30 Uhr
Do 10.00 – 18.00 Uhr
Sa 14.00 – 16.00 Uhr
So, Feiertage 14.00 – 18.00 Uhr
Mille piccioni (Tausend Tauben), 2017
Tinte auf Papier, 8-teilig
Die Zahl der berühmten, von den Venezianern ursprünglich aus historischen Gründen verehrten Tauben hat sich in der Lagunenstadt aufgrund eines Fütterungsverbotes stark dezimiert. Für eines der milliardenfach geknipsten Touristenfotos mit Vögeln auf Armen, Kopf und Schultern braucht man nun viel Glück oder gute Überredungskünste. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Il numero dei celebri piccioni, che originariamente vengono adorati dai Veneziani a causa di raggioni storici, si è fortemente decimato nella città della laguna perché è stato proibito dare da mangiare ai piccioni. Per ottenere questa famosissima foto turistica, ora occorre molta fortuna e un buon potere persuasivo. E arrivato il tempo per un bilancio intermedio.
Übersetzung: Roberto Hernandez
Werkgespräch am Donnerstag, 01. Juni um 17 Uhr im Museum St. Wendel
mehr Infos unter http://www.saarart11.de und bei Facebook
ein Jubiläum, das die KWG mit Künstlern aus dem In – und Ausland, die sie teilweise seit den Anfangstagen begleitet haben, feiern will.
Als verbindendes Element bekam jeder geladene Künstler und jedes KWG-Mitglied ein quadratisches Rahmen-Modul, um daraus eine individuelle Arbeit zu schaffen.
Vernissage am 2. November 2015, 19 Uhr in der VOBA Kaiserslautern
Seien Sie herzlich eingeladen:
Am Samstag, den 26. September 2015
feiert Badstraße außer Haus Abschied von der Bedürfnisanstalt Obergraben in Siegen und gleichzeitig die Finissage der Ausstellung von Mara Genschel und Peter Strickmann. Das Programm und weitere Infos sind hier und hier zu finden.
Ein Programmpunkt wird auch die Vorstellung einer Edition mit Beiträgen aller TeilnehmerInnen sein.
Die Edition BEDÜRFNISANSTALT / badstrasse außer Haus /
Kunstsommer 2015
umfasst Postkarten der folgenden Künstler
Crauss
Mirjam Elburn
Mara Genschel
Adrian Kasnitz
Susanne Kocks
Peter Strickmann
Karton: 15 Euro
Papiertüte: 10 Euro
Edition 30 Exemplare (19 Kartons/ 21 Papiertüten)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Am Samstag, den 26. September 2015 von 14-18 Uhr und am Sonntag, den 27. September von 11-18 Uhr sind im Rahmen der Tage der Bildenden Kunst in Saarbrücken auch die Ateliers im KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof geöffnet.
Ein Auszug aus dem offiziellen Einladungstext:
Mit dem IfpäH – Institut für praktische und ästhetische Hydrologie stellt sich ein experimentelles Kunstlabor im Gastatelier des KuBa vor, das die Aktions- und Gestaltungspotenziale von Wasser thematisiert. Zudem wird das IfpäH sonntags um ca. 15 Uhr eine Wet-T-Shirt-Performance gestalten.
Link zur Website des KuBa mit mehr Infos
HERZLICHE EINLADUNG
zum KÜNSTLERINNENGESPRÄCH mit Susanne Kocks am 04. Juli um 14:00 Uhr in der Bedürfnisanstalt Obergraben, Siegen
———————————
Wir laden Euch ein, die Ausstellung „Zu Protokoll“ zu besuchen und Fragen an die Künstlerin zu stellen, bevor das Wasser die Bedürfnisanstalt wieder verlässt.
—————————
Wir freuen uns auf Euch!
Mirjam & Susanne
Susanne Kocks: Zu Protokoll
in der Bedürfnisanstalt Obergraben/Siegen
Eröffnung: Donnerstag, 11. Juni 2015, 19:30 Uhr
Laufzeit: 11. Juni bis 04. Juli 2015
Finissage mit Künstlergespräch: 04. Juli 2015, 14:00 Uhr
Innerhalb einer fortgesetzten zeichnerischen Untersuchung von Wasserbewegungen wird die Bedürfnisanstalt Obergraben zum temporären Atelier.
badstrasse außer haus
in der bedürfnisanstalt obergraben
(gegenüber siegener zeitung), 57072 siegen
öffnungszeiten:
DO 19:30 – 22:00 (open end)
SA 13:00 – 16:00 (open end)
mehr unter: http://www.badstrasse.me und http://www.facebook.com/badstrasseme/
Hochschule der Bildenden Künste Saar
—————————-
WRONG TURN
Austausch- und Ausstellungsprojekt von HBKsaar und Universität Siegen
Vernissage: 20. Mai 2015, 19 Uhr, Galerie der HBKsaar
—————————-
Einladung
—————————-
Die Städte Siegen und Saarbrücken verbindet nicht nur die gemeinsame Vergangenheit des Bergbaus, sondern auch die geografische Lage in einem Randgebiet. Beide Orte liegen nicht im Fokus des internationalen Kunstgeschehens. Nehmen deshalb Studierende die „falsche Abfahrt“, wenn sie nicht in Metropolen wie Berlin oder Düsseldorf Kunst studieren? Oder bieten diese speziellen Orte nicht auch Möglichkeiten und Chancen außerhalb des etablierten Kunstbetriebes, um neue Handlungsfelder zu erschließen?
Die Fragestellung nach der Peripherie als Forschungsfeld bildet die Basis für das Ausstellungsprojekt WRONG TURN, bei dem sich fünf Studierende der HBKsaar und fünf Studierende der Universität Siegen der besonderen Herausforderung stellen. Nicht nur die Präsentation der künstlerischen Arbeiten, sondern auch das gegenseitige Kennenlernen, die Erkundung des Stadtbildes, die Besuche in den Ateliers und die Bildung eines Netzwerkes stehen im Zentrum dieses Projektes.
Bereits im Dezember 2014 waren die Saarbrücker Studierenden zu Gast in Siegen.
In einem leer stehenden Ladenlokal wurden vom 10. Dezember 2014 bis 4. Februar 2015 die von den Studierenden entwickelten Arbeiten gezeigt. Zu sehen waren bildnerische Werke in den Medien Malerei, Zeichnung, Materialcollage und Wandmalerei. Alle Arbeiten nahmen Bezug auf die Raumarchitektur und die spezifische Situation des Standortes Siegen.
Im Sommersemester 2015 werden die Siegener Studierenden in Saarbrücken eintreffen und auch hier vor Ort ihre Eindrücke künstlerisch interpretieren. Wie schon in der Ausstellung in Siegen wird auch in Saarbrücken die Konzeption und Hängung der Schau von den Studierenden zusammen ausgeführt. Das Ergebnis wird ab 20. Mai in der Galerie der HBKsaar zu sehen sein.
Das Projekt wurde von Prof. Gabriele Langendorf, HBK Saar und Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen initiiert und in Kooperation mit Mirjam Elburn, Projektraum Badstraße, Siegen realisiert.
Teilnehmende Studierende der HBKsaar:
Mathias Aan‘t Heck, Joanna Crittendon, Tanja Huberti, Susanne Kocks, Lucie Sahner
Teilnehmende Studierende der Universität Siegen:
Tim Cullmann, Friederike Ira Haas, Anika Hoettgen, Xenia Kaioglidou, Eugenie Mittelmann
Vernissage: 20. Mai 2015, 19 Uhr
Ausstellung: 21. Mai – 6. Juni 2015
Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 17–20 Uhr, Samstag 12–18 Uhr, Zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Galerie der HBKsaar
Keplerstraße 5, 66117 Saarbrücken
0681- 92652 -143 | galerie@hbksaar.de