HERZLICHE EINLADUNG
zum KÜNSTLERINNENGESPRÄCH mit Susanne Kocks am 04. Juli um 14:00 Uhr in der Bedürfnisanstalt Obergraben, Siegen
———————————
Wir laden Euch ein, die Ausstellung „Zu Protokoll“ zu besuchen und Fragen an die Künstlerin zu stellen, bevor das Wasser die Bedürfnisanstalt wieder verlässt.
—————————
Wir freuen uns auf Euch!
Mirjam & Susanne
Autor: susannekocks
Ausstellung Zu Protokoll, Bedürfnisanstalt Obergraben/Siegen – Eröffnung am 11.06.2015

Susanne Kocks: Zu Protokoll
in der Bedürfnisanstalt Obergraben/Siegen
Eröffnung: Donnerstag, 11. Juni 2015, 19:30 Uhr
Laufzeit: 11. Juni bis 04. Juli 2015
Finissage mit Künstlergespräch: 04. Juli 2015, 14:00 Uhr
Innerhalb einer fortgesetzten zeichnerischen Untersuchung von Wasserbewegungen wird die Bedürfnisanstalt Obergraben zum temporären Atelier.
badstrasse außer haus
in der bedürfnisanstalt obergraben
(gegenüber siegener zeitung), 57072 siegen
öffnungszeiten:
DO 19:30 – 22:00 (open end)
SA 13:00 – 16:00 (open end)
mehr unter: http://www.badstrasse.me und http://www.facebook.com/badstrasseme/
Ausstellung WRONG TURN in der Galerie der HBK Saar
Hochschule der Bildenden Künste Saar
—————————-
WRONG TURN
Austausch- und Ausstellungsprojekt von HBKsaar und Universität Siegen
Vernissage: 20. Mai 2015, 19 Uhr, Galerie der HBKsaar
—————————-
Einladung
—————————-
Die Städte Siegen und Saarbrücken verbindet nicht nur die gemeinsame Vergangenheit des Bergbaus, sondern auch die geografische Lage in einem Randgebiet. Beide Orte liegen nicht im Fokus des internationalen Kunstgeschehens. Nehmen deshalb Studierende die „falsche Abfahrt“, wenn sie nicht in Metropolen wie Berlin oder Düsseldorf Kunst studieren? Oder bieten diese speziellen Orte nicht auch Möglichkeiten und Chancen außerhalb des etablierten Kunstbetriebes, um neue Handlungsfelder zu erschließen?
Die Fragestellung nach der Peripherie als Forschungsfeld bildet die Basis für das Ausstellungsprojekt WRONG TURN, bei dem sich fünf Studierende der HBKsaar und fünf Studierende der Universität Siegen der besonderen Herausforderung stellen. Nicht nur die Präsentation der künstlerischen Arbeiten, sondern auch das gegenseitige Kennenlernen, die Erkundung des Stadtbildes, die Besuche in den Ateliers und die Bildung eines Netzwerkes stehen im Zentrum dieses Projektes.
Bereits im Dezember 2014 waren die Saarbrücker Studierenden zu Gast in Siegen.
In einem leer stehenden Ladenlokal wurden vom 10. Dezember 2014 bis 4. Februar 2015 die von den Studierenden entwickelten Arbeiten gezeigt. Zu sehen waren bildnerische Werke in den Medien Malerei, Zeichnung, Materialcollage und Wandmalerei. Alle Arbeiten nahmen Bezug auf die Raumarchitektur und die spezifische Situation des Standortes Siegen.
Im Sommersemester 2015 werden die Siegener Studierenden in Saarbrücken eintreffen und auch hier vor Ort ihre Eindrücke künstlerisch interpretieren. Wie schon in der Ausstellung in Siegen wird auch in Saarbrücken die Konzeption und Hängung der Schau von den Studierenden zusammen ausgeführt. Das Ergebnis wird ab 20. Mai in der Galerie der HBKsaar zu sehen sein.
Das Projekt wurde von Prof. Gabriele Langendorf, HBK Saar und Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen initiiert und in Kooperation mit Mirjam Elburn, Projektraum Badstraße, Siegen realisiert.
Teilnehmende Studierende der HBKsaar:
Mathias Aan‘t Heck, Joanna Crittendon, Tanja Huberti, Susanne Kocks, Lucie Sahner
Teilnehmende Studierende der Universität Siegen:
Tim Cullmann, Friederike Ira Haas, Anika Hoettgen, Xenia Kaioglidou, Eugenie Mittelmann
Vernissage: 20. Mai 2015, 19 Uhr
Ausstellung: 21. Mai – 6. Juni 2015
Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 17–20 Uhr, Samstag 12–18 Uhr, Zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Galerie der HBKsaar
Keplerstraße 5, 66117 Saarbrücken
0681- 92652 -143 | galerie@hbksaar.de
Ankündigung: das vorläufige Sommerprogramm von Badstraße außer Haus
badstrasse außer haus
in der bedürfnisanstalt obergraben
öffnungszeiten:
DO 19:30-22:00 (open end)
SA 13:00-16:00 (open end)
donnerstag, 21. mai 2015
19:30 künstlergespräch Adrian Kasnitz (verleger),
verlagsvorstellung parasitenpresse (köln)
21:00 wort über wort, literatursendung live, gast: Adrian Kasnitz (jetzt als autor)
23:00 nachtwandler, atmosphären und kometentexte live
donnerstag, 11. juni 2015
19:30 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Susanne Kocks: zu protokoll – zeichnungen vor ort
samstag, 04. juli 2015
14:00 finissage und künstlergespräch mit Susanne Kocks (saarbrücken)
juli bis 05. sept. 2015, jeden 2. samstag
ab 13:00 schreibferien – textworkshop mit Crauss
anmeldung und flexibel; 15 € pro teilnehmer pro samstag
donnerstag, 16. juli 2015
19:30 deutsch-italienische lesung (Crauss, Joachim Jung) anlässlich des erscheinens
der 2. auflage LAKRITZVERGIFTUNG
donnerstag, 20. august 2015
19:30 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Peter Strickmann: rumkugeln – eine mechanische kontinuierliche soundinstallation
und Mara Genschel: schrift-bild
20:00 künstlergespräch Mara Genschel, schrift-bild (berlin/ stuttgart)
samstag, 26. sept. 2015
14:00 künstlergespräch Peter Strickmann
( + vorstellung neuer saarbrücker kunstverein)
Sketch Auktion und Kunstinitiativentag in Karlsruhe am 15. März 2015
Sketch Auktion: 18:00 – 22:00 Uhr
Arbeiten von Susanne Kocks (SB), Ulrike Paul und Holger Trepke (HH), Mirjam Elburn (SI) und Kataloge/Editionen aller Künstler der 2 Jahre Badstrasse.
Therese Joan Keßler
Luis Leu | experimentelle Kunstplattform
Luisenstrasse 32, Karlsruhe
ausführlichere Informationen im Karlsruher Veranstaltungskalender
Publikation zur Ausstellung in der Stadtgalerie Saarbrücken
Katalog zur Ausstellung Saisonvertretung Winter #1 Springbrunnen
in der Reihe Statements, Stadtgalerie Saarbrücken
mit einem Textbeitrag von Mirjam Bayerdörfer
21 x 14,8 cm, Auflage: 700
Januar 2015
Satz und Gestaltung: Martha Bayer
Hrsg.: Dr. Andrea Jahn, Stadtgalerie Saarbrücken und Prof. Gabriele Langendorf, Hochschule der Bildenden Künste Saar
Erhältlich in der Stadtgalerie Saarbrücken oder bei den Künstlern
Kontakt: s.kocks(at)hbksaar.de
Rundgang 2015 – Jahresausstellung der HBKsaar
Wrong Turn – Eröffnung 10. Dezember 2014, 19 Uhr
WRONG TURN
Austausch- und Ausstellungsprojekt von HBKsaar und Universität Siegen
Vernissage: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19 Uhr
Alte Poststraße 11, 57072 Siegen
—————————-
Einladung
—————————-
Die Städte Siegen und Saarbrücken verbindet nicht nur die gemeinsame Vergangenheit des Bergbaus, sondern auch die geografische Lage in einem Randgebiet. Dass die Peripherie für Künstler ein spannendes Forschungsfeld bedeuten kann, soll in diesem Austauschprojekt ausgelotet werden.
Fünf Studierende der HBKsaar und fünf Studierende aus dem Fach Kunst der Universität Siegen treffen sich, tauschen sich aus, arbeiten zusammen und stellen ihre entstandenen Arbeiten gemeinsam aus.
Die Saarbrücker Studierenden werden Anfang Dezember in Siegen zu Gast sein. Gemeinsam mit den Siegener Studierenden wird in diesem Zeitraum eine Ausstellung realisiert, die am Mittwoch, 10. Dezember, um 19 Uhr in der Siegener Oberstadt eröffnet wird.
Im Sommersemester 2015 werden die Siegener Studierenden ins Saarland reisen und gemeinsam mit den Saarbrücker Studierenden eine Ausstellung in der Galerie der HBKsaar präsentieren.
WRONG TURN
Ein Kooperationsprojekt der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Universität Siegen
Initiiert von Prof. Gabriele Langendorf, HBKsaar, und Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen
In Kooperation mit Mirjam Elburn, Projektraum Badstrasse Siegen
Ladenlokal Alte Poststraße 11, 57072 Siegen
Vernissage: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19 Uhr
Teilnehmende Studierende der HBKsaar: Mathias Aan‘t Heck, Joanna Crittendon, Tanja Huberti, Susanne Kocks, Lucie Sahner
Teilnehmende Studierende der Universität Siegen: Tim Cullmann, Friederike Ira Haas, Anika Hoettgen, Xenia Kaioglidou, Eugenie Mittelmann
Laufzeit der Ausstellung: 11. Dezember 2014 bis 4. Februar 2015
Öffnungszeiten: Donnerstag 16 –18 Uhr, Samstag 11–13 Uhr
Von 14. Dezember 2014 bis 7. Januar 2015 Termine nur nach Vereinbarung unter 0163 250 70 54
Finissage: Mittwoch, 4. Februar 2015, 18 Uhr
Brücke im Dschungel, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz:
Laurien Bachmann, Eginhartz Kanter, Elke Kieweg, Rainer Nöbauer-Kammerer, Hans Retten- bacher, Viktoria Schmid, Felix-Benedikt Sturm, Vildan Turalic, Julia Vogt, Theresa Auer
Hochschule für bildende Künste Frankfurt, Städelschule:
Christoph Esser, Sofia Duchovny, Vytautas Jurevicius, Martin Kohout, Jessie Holmes, Billie Maya Johansen, Okan Yildirim
Hochschule für Bildende Künste Dresden:
Nadja Schütt, Yasmin Alt, Stefanie Bühler, Bignia Wehrli
Hochschule für Bildende Künste Hamburg:
Kathrin Wolf, Janine Eggert / Philipp Ricklefs
Kunstakademie Düsseldorf:
Lin May Saeed, Katja Pfeiffer, Larissa Aharoni, Gereon Krebber, Sascha Boldt
Universität der Künste Berlin:
Marlon Wobst, Adrian Schindler, Roberta Busechian
Kunsthochschule Berlin Weißensee:
Silvia von Pock, Judith Mohnfeld, Romain Loeser
Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken:
Alexander Minor, Hye Kyoung Kwon, Emma Adler, Susanne Kocks, Simon Kloppenburg, Caro Streck
Ecole supérieure des Beaux-Arts de Toulouse:
Liis Lillo, Emmanuel Simon, Sylvain Andre, Marion Berlit, Camille Blondel, Charlotte Caldier, Charly Dubois-Escorell, Claudine Dumas, Oksana Halchak, Natalya Kebalo, Rébecca Konforti, Soyi Lee, Yannick Merci, Julie Saclier
VERANSTALTUNGSPROGRAMM „MIND THE GAP“
Donnerstag, 13.11.2014, 17 Uhr: Podiumsdiskussion: ”Über die Runden kommen”. Verfahrensweisen innerhalb des künstlerischen Ausbildungssystems
In Lessings „Emilia Galotti“ fragt der Prinz: „Was macht die Kunst?“ Der Hofmaler antwortet: „Prinz, die Kunst geht nach Brot.“ Picasso klingt 200 Jahre später, als ob er darauf antworte: „Nein, die Kunst ist nicht erfunden, um Wohnungen auszuschmücken! Sie ist eine Waffe zum Angriff und zur Verteidigung gegen den Feind!“ Wer heute über eine durchschnittliche Kunst- messe geht, sieht eher den Geist des Lessingschen Hofmaler. An Hochschulen gelehrt wird indes im Geiste Picassos: Jedem Individuum seine eigene Waffe. Bleibt die banale Frage nach dem Brot: Wo bekommt man es denn her, sofern man nicht ganz oben mitspielt? Ste- hen Hochschulen in der Verantwortung, neben der inhaltlichen auch die lebenspraktischen Fragen zu klären? Wie können/sollen/dürfen sie das tun? Und: Wird durch eine Vorbereitung auf die Regeln des derzeit vorherrschenden Marktes die künstlerische Entwicklung selbst korrumpiert?
Podiumsgäste: Martin Bilinovac (Universität Linz), Helmut Schweizer (zweiter Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes a.D.), Prof. Gereon Krebber (Kunstakademie Düsseldorf) und Dr. Martin Schmidl (UdK Berlin). Das Gespräch wird moderiert von Ralf Schmitt und Julia Brodauf (Lehrbeauftragten der Kunsthalle).
Dienstag, 18.11.2014, 18 Uhr: Vortrag „Resident Artist“ von Larissa Aharoni
Die Berliner Künstlerin Larissa Aharoni (Kunsthochschule Düsseldorf) spricht über ihren Weg durch internationale Artist Residencies und Projekte in Israel, Österreich, Italien. Rumänien und den USA.
Mittwoch und Donnerstag, 19. und 20.11.2014, 14-18 Uhr: Workshop „Das Künstlerinterview” von Norbert Wartig, Filmemacher
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird das Künstlerinterview zur Erläuterung des Werkes und zur Selbstinszenierung des Künstlers verstärkt eingesetzt. Der Workshop wird die Definition des Interviews in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten und eine ei- genständige Definition für den kunsthistorischen Kontext erarbeiten. Dies wird an Beispielen veranschaulicht und die auf ihre Authentizität hin diskutiert: im Film, auf Papier, auf Tonträ- ger. Die Kursteilnehmer_innen können sich mit ihren Erfahrungen in den Workshop einbringen. Um Anmeldung wird gebeten unter: kunsthalle@kh-berlin.de
Montag, 24.11.2014: Ausstellungsumbau
Abbau der Arbeiten der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und Aufbau der Präsentation der Ecole supérieure des Beaux-Arts de Toulouse
Montag, 24.11.2014, 15 Uhr: Podiumsdiskussion: “Überholen, ohne einzuholen: Professionalisierung oder Normierung?“ Über Risiken und Nebenwirkungen bei der Begleitung von Künstlern in die freie Praxis nach dem Studium.
Das Kunststudium ist eine der Nischen eines universellen Bildungsansatzes. Das ist ein Privileg. Erkauft wird diese Freiheit des Blicks mit dem Risiko existentiellen Scheiterns.
Angelehnt an das Bild des „doppelt freien Lohnarbeiters“ bei Karl Marx könnte man heute das des „doppelt freien Künstlers“ beschreiben. Frei von jeglichen formalen Kategorien und Kriterien können Künstler quasi jede Form annehmen und in alle Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens diffundieren und diese durch ihre akademisch legitimierte Kreativität auf- werten. Erkauft wird diese individuelle Freiheit mit der „Freiheit“, als „Einsicht in die Not- wendigkeit“, bestimmte inhaltliche und sprachliche Normen zu erfüllen, um den Kriterien der jeweiligen Zielgruppen zu entsprechen und so in den Genuss der Währungen Aufmerksamkeit und Geld zu kommen. Bedeutet Professionalisierung von Künstlern heute, sie in diesen Kompetenzen zu optimieren?
Geht damit der Verlust des selbstbestimmten, authentischen und immer auch in sich widersprüchlichen Werks einher, weil man damit keinen demokratischen Konsens, nicht genügend „like“-clicks, nicht genügend „follower“ generieren kann? Diese Fragen und mehr…
Podiumsgäste: Prof. Katharina Schmidt (Ecole supérieure des Beaux-Arts de Toulouse), Prof. Gabriele Langendorf (Rektorin, HBKsaar), Moritz van Dülmen (Kulturprojekte GmbH), Leonie Baumann (Rektorin, Kunsthochschule Berlin Weißensee). Das Gespräch wird moderiert von Prof. Else Gabriel, Kunsthochschule Berlin Weißensee.
Dienstag, 25.11.2014, 14-18 Uhr: Workshop „Je et Nous / Ich und Wir“
Der aus Toulouse (isdaT) mitgebrachte Workshop Je et Nous / Ich und Wir lädt interessierte Künstler und Studierende zur Diskussion über Sinn und Formen kollektiven Handelns in der Kunst ein. Wer sind die Anderen – potenzielle Konkurrenz oder mögliche Verbündete auf der Suche nach einem utopischen Inhalt? Mit Herve Senat, Ursula Döbereiner, Henry Kleine, Kerstin Drechsel, Emmanuelle Castellan, Guillaume Durrieu, Jagna Ciuchta, Joan Ayrton und Katharina Schmidt
Dienstag, 25.11.2014, 19 Uhr: “Dschungelsafari“
Artist Walk durch die Ausstellung mit Prof. Silvia Lorenz und den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern.
Freitag, 28.11.2014, ab 19 Uhr: Finissage
Ausklang mit Barbetrieb KICKBACK
—
lab for tomorrow
KUNSTHALLE am Hamburger Platz
weißensee kunsthochschule berlin
Gustav-Adolf-Str. 140
13086 Berlin
030/89 39 75 99
Kontakt: Rebekka Stuvek
kunsthalle@kh-berlin.de
www.kunsthalle.kunsthochschule-berlin.de